Xiaomi Mi 10 vs. Xiaomi Mi 10 Pro im Test Vergleich: Für wen lohnt sich was?

Test Xiaomi Mi 10 vs. Xiaomi Mi 10 Pro

Wir hatten sie beide! Und damit meinen wir die Smartphones der Xiaomi Serie Mi 10 und Mi 10 Pro. Worin unterscheiden sich beide Geräte und lohnt sich der Aufpreis von knapp 200 Euro vom Mi 10 zum Mi 10 Pro? Das erfährst Du in diesem Vergleichstest.



Lieferumfang: Vollständig

Der Lieferumfang ist bei beiden Geräten beinahe identisch und unterscheidet sich nur in wenigen Punkten. Ausgeliefert werden sowohl das Xiaomi Mi 10 als auch das Xiaomi Mi 10 Pro in einer hochwertigen und stabilen Pappschachtel. Die des Mi 10 gefällt uns etwas besser, da hier die Farbe (Silber) außergewöhnlicher ist.

Ansonsten wird bei beiden Geräten ein USB-C Ladekabel, eine transparente Schutzhülle, das SIM-Karten-Tool, ein USB-C auf Klinke Adapter und Bedienungsanleitungen mitgeliefert. Der größte Unterschied ist das Netzteil. Das Mi 10 bekommt „nur“ ein 30 Watt Netzteil, während das Mi 10 Pro sogar ein 65 Watt Netzteil mitgeliefert bekommt. 

Insgesamt finden wir den Lieferumfang für beide Geräte üppig. Schön, dass hier noch Netzteile mitgeliefert werden. Natürlich kann ich das Argument des Umweltschutzes verstehen, allerdings sind bei den meisten Usern noch eher 5 Watt Netzteile zu Hause, aber keine 30 oder gar 65 Watt Netzteile, weshalb diese als Innovation beigelegt werden sollten.

Die Plastiktüte um die Schutzhüllen hätten sie sich aber sparen können. Da beide Geräte vom Umfang her identisch sind und sich lediglich im Netzteil unterscheiden, was aber dem Akku geschuldet ist, erhalten beide Geräte dieselbe Punktzahl.


Akku: Sehr lange Laufzeiten

Der Akku ist bei beiden Geräten recht groß ausgefallen, wobei sich beide Xiaomi Smartphones minimal unterscheiden. Während der Akku des Xiaomi Mi 10 etwas größer ausfällt (4780 mAh), als der Akku des Xiaomi Mi 10 Pro (4500 mAh), kann dieses jedoch mit einem 65 Watt Netzteil aufgeladen werden, während man sich beim Mi 10 mit 30 Watt begnügen muss. Beide Geräte können kabellos mit 30 Watt aufgeladen werden. 

Für beide Geräte gilt, dass man bei wenig intensiver Nutzung, also hier und da mal eine Nachricht oder E-Mail schreiben, locker 3–4 Tage oder länger mit dem Akku durchhält. Bei moderater Nutzung und 1–2 Stunden Gaming pro Tag und ein wenig Surfen kommt man immer noch 2 Tage mit beiden Geräten aus, was ein sehr guter Wert ist. Tägliches Laden ist beinahe nie erforderlich. Dafür muss man schon den gesamten Tag Filme gucken oder selbst aufnehmen.

Insgesamt sind wir hochzufrieden mit beiden Akkus. Die unterschiedlichen Akkukapazitäten machen maximal ein paar Minuten aus und sind daher irrelevant. 

Das Aufladen funktioniert ebenfalls sehr schnell. Beim Mi 10 Pro haben wir mit der Stoppuhr gemessen 51 Minuten benötigt, um von knapp 2–3 % auf 100 % zu kommen. Beim Mi 10 ging das Aufladen durch das 30 Watt Netzteil nicht ganz so schnell, 1h 9 Minuten können sich aber dennoch sehen lassen.


Geschwindigkeit: Mi 10 Pro kaum schneller

Die Geschwindigkeit beider Geräte ist sehr flott. Beide nutzen den Snapdragon 865 Chip und 8 GB RAM. Allerdings unterscheiden sich beide Geräte dadurch auch nicht merklich in der Geschwindigkeit, was hier vor allem dem Mi 10 Pro zur Last fällt, da das Mi 10 Pro knapp 200 Euro mehr kostet und somit auch etwas schneller sein sollte. 

So sind beide Geräte, also das Xiaomi Mi 10 als auch das Xiaomi Mi 10 Pro im Test ziemlich ähnlich schnell unterwegs. Einen spürbaren Unterschied merkt man nicht. Bei beiden Geräten werden Apps schnell (bei Touchdruck) geöffnet, brauchen für unseren Geschmack aber einen Tick zu lange zum Laden des Inhalts. Für den neutralen Beobachter geht das immer noch sehr schnell, wir hätten uns aber eben noch ein paar Millisekunden schnellere Ladezeit gewünscht, gerade im Hinblick auf die Benchmark Ergebnisse.

Diese sind bei beiden Geräten überragend und können uns vollstens überzeugen, wobei man auch hier sagen muss, dass eben das Mi 10 schon sehr stark unterwegs ist und das Mi 10 Pro dagegen nicht viel schneller ist, obwohl es eben deutlich mehr kostet. Allerdings reiht sich das Xiaomi Mi 10 Pro beim mit Geekbench durchgeführten Test bei der CPU Geschwindigkeit dennoch ganz vorne in der Rangliste noch vor den OnePlus Geräten ein. Beide Geräte fallen dagegen bei der GPU Performance merklich ab, wobei wir während des Tests beim Gaming oder bei der Kamera nicht viel davon mitbekommen haben.

Benchmark Mi 10

Benchmark Mi 10 Pro


Displays: Beide gleichauf

Beide Displays lösen mit einer Auflösung von 2340 × 1080 Pixeln, also Full HD Plus auf. Auch hier hätten wir uns von der Pro-Version nochmal mehr erhofft. Das heißt jedoch nicht, dass die Displays schlecht sind. Die Farbvielfalt und Echtheit ist gut, die Displays fühlen sich in der Bedienung sehr gut an und wirken dank der abgerundeten Ecken auch nicht übermäßig groß. Die Mini-Notch oben links in der Ecke ist platzsparend und nicht störend. Einzig die Helligkeit ist uns bei beiden Geräten im Maximum mit 800 Nits etwas zu dunkel. 

Ansonsten läuft das Display sehr flüssig, was auch an der 90 Hz Bildwiederholrate liegt. Jedoch müssen wir auch hier kritisieren, dass die Pro-Version nicht schon 120 Hz nutzt, wenngleich der Unterschied zwischen 60 und 90 Hz deutlich höher ausfällt als zwischen 90 und 120 Hz. Dennoch wäre dies eine Möglichkeit gewesen den deutlich höheren Preis zu rechtfertigen.


Klang: Extraklasse

Klanglich sind beide Geräte große Klasse. Das bezieht sich sowohl auf die internen Lautsprecher als auch die Übertragung auf Bluetooth Endgeräte. 

Sowohl das Xiaomi Mi 10 als auch das Xiaomi Mi 10 Pro haben dieselben Stereo-Lautsprecher verbaut, die über verschiedenste Techniken ein hohes Volumen und einen großen Dynamikumfang bieten sollen. Und tatsächlich gelingt das für Smartphones sehr gut. Der Bass ist überraschend druckvoll und bietet eine solide Grundbasis. Auch Mitten und Höhen sind klar differenziert und können mit der notwendigen Präzision punkten. In Spielfilmen bieten die Lautsprecher eine optimale Breite und die für einen Film notwendigen Stereo-Effekte, sodass wir mit den Lautsprechern tatsächlich Spaß an Filmen und Musik hatten. 

Dazu kommen die hochwertigen Audio-Codecs im Bereich Bluetooth 5.1 und die Hi-Res Audio Zertifizierung. In Kombination mit einem entsprechenden Endgerät und der richtigen Streaming- oder Quelldatei können so sehr detailreiche Audioerlebnisse geschaffen werden, die einigen anderen Geräten verborgen bleiben.

Insgesamt ist das Ergebnis beim Klang nicht nur bei beiden Geräten identisch, sondern sowohl beim Xiaomi Mi 10 Pro aber auch beim Mi 10 Extraklasse!

Sprachqualität beim Telefonieren

Obwohl die Sprachqualität ein sehr wichtiges Merkmal bei Smartphones ist und dieses nicht vernachlässigt werden sollte, können wir den Punkt hier schnell abhaken, denn er liefert glücklicherweise beim Xiaomi Mi 10 und beim Mi 10 Pro nicht so viel Gesprächsstoff.

Mit beiden Geräten lässt sich, auch in lauteren Umgebungen, meist problemlos telefonieren. Außengeräusche werden kaum weitergegeben und die Stimme bleibt konstant präsent und laut. Stimmen direkt nebenan können nicht gut gemildert werden, sodass diese häufig mit übertragen werden. Wenn der Lärm zu groß wird, merkt man, dass hier der Ton undeutlich wird und man muss deutlich lauter reden. 

Das Gegenüber kann man meist gut verstehen, dennoch ist bei beiden Geräten teilweise die Lautstärke etwas gering. Hier würden wir uns eine höhere maximale Lautstärke wünschen. Das Problem kann man umgehen, indem man den Lautsprecher einschaltet. Insgesamt ist das Ergebnis bei beiden Geräten dasselbe und völlig ausreichend zum Telefonieren.


Kamera: Enttäuschung beim Mi 10 Pro

Die Kameras fallen bei beiden Geräten etwas unterschiedlich aus, was im Grunde auch den Hauptunterschied zwischen Xiaomi Mi 10 und Xiaomi Mi 10 Pro darstellt. Während das Xiaomi Mi 10 mit einer 108 MP Haupt-, sowie einer 13 MP Weitwinkel- und jeweils 2 MP Tiefensensor- und Makrokamera ausgestattet ist, erhielt das Mi 10 Pro von Xiaomi ebenfalls eine 108 MP Haupt-, jedoch eine 8 MP Zoom-, 12 MP Porträt- und 20 MP Weitwinkelkamera.

Im Vergleich lesen sich die nackten Werte der Kamera des Xiaomi Mi 10 Pro also erst einmal besser, was sich dann an der Bildqualität messen lassen sollte. Videos nehmen dagegen beide mit maximal 4K 60 FPS auf, aber auch hier sollte sich möglicherweise ein qualitativer Unterschied beim Xiaomi Mi 10 Pro, im Vergleich zum Xiaomi Mi 10 feststellen lassen. 

Zunächst starten möchten wir an dieser Stelle wieder mit einem Standard-Foto einer Landschaft, wie sie bereits beim Oppo Reno4 Pro 5G Test fotografiert wurde, dieses Mal aber ohne Schnee. Der Unterschied ist deutlich erkennbar, wobei wir der Meinung sind, dass das Bild des Xiaomi Mi 10 Pro (beide Bilder wurden bei selben Einstellungen mit aktiviertem HDR geschossen) überbelichtet ist und Farben dadurch insgesamt zu blass erscheinen. Gleiches Phänomen ist uns im Übrigen auch bei den Videos aufgefallen.

Die Aufnahme mit Unschärfe im Hintergrund, geeignet für Makro- oder Porträts, ist beim Xiaomi Mi 10 Pro insgesamt schärfer und bietet im direkten Vergleich (vor allem, wenn man ran zoomt) mehr Details. Dafür gibt es hier einen leichten Gelbstich, weshalb wir die Farbwiedergabe beim Mi 10 insgesamt gelungener und als realistischer empfinde. Es ist uns tatsächlich ein Rätsel, wie das passieren kann.

Test Xiaomi Mi 10 Pro

Nachtaufnahmen stellen das nächste Rätsel bei den Aufnahmen des Mi 10 Pro dar. Mit Blitz ist die Aufnahme erneut überbelichtet und untenherum völlig unscharf, obwohl ansonsten die restlichen Details viel schärfer sind als beim Mi 10. Auf der Linse konnten wir aber nichts erkennen, was für einen solchen Fehler sorgen würde, erst recht, da dieser ohne Blitz nicht vorhanden ist. Hier ist die Aufnahme im gesamten Foto deutlich schärfer als beim Mi 10 und detailreicher, wenngleich auch hier eine leichte Überbelichtung vorhanden ist. 

Videos

Videos sehen für sich genommen sehr gut aus, sind allerdings auch beim Xiaomi Mi 10 Pro wieder überbelichtet, während das Mi 10 das Licht natürlicher einfängt. Beim Autofokus tun sich beide Geräte nicht viel und reagieren schnell.

Allerdings ist uns häufig während des Tests ein Fehler aufgefallen, der nicht passieren darf. So ist nach einigen Minuten das Bild nicht mehr gespeichert worden und auf der finalen Datei war dann nur noch ein Standbild plus Ton. Und das, obwohl während der Aufnahme nichts auf einen Fehler hindeutete. Das darf in dieser Klasse nicht passieren, passierte jedoch bei beiden Geräten, was auf einen Softwarefehler hinweist.

Fazit

Insgesamt sind beide Geräte von der Kamera gut, aber nicht überragend. Standard-Bilder schießt, zumindest in diesem Vergleich, das Mi 10 besser. Zwar bietet das Xiaomi Mi 10 Pro in vielen Bereichen mehr Details, aber die Bilder wirken, trotz selber Einstellungen bei beiden Geräten, häufig überbelichtet und teilweise farblich unnatürlich, weshalb hier das Mi 10 trotz schwächerer Hardware besser abschneidet.


Testfazit: Empfehlung für das normale Mi 10

Insgesamt sind beides gute Geräte, vor allem die CPU Power überzeugt voll und ganz. Allerdings kostet das Xiaomi Mi 10 Pro knapp 200 Euro mehr als das Xiaomi Mi 10, kann dies aber in weiten Teilen nicht wirklich rechtfertigen. Hier fehlt ein 120 Hz Display und die Fehler bei der (eigentlich besseren) Kamera dürfen einfach nicht sein. Trotz 65 Watt Aufladen ist es zudem nur unerheblich schneller voll, weshalb dieser vermeintliche Vorteil zu vernachlässigen ist.

Das Xiaomi Mi 10 bekommt von uns daher eine volle Empfehlung, während wir das Mi 10 Pro zu teuer empfinden und es daher nicht empfehlen.

Adam

Adam

Hi! Ich bin Adam, der Gründer und Betreiber von Purdroid. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, dir immer die aktuell beste Technik zu empfehlen. Außerdem testen wir leidenschaftlich gerne Smartphones, Tablets, Radios und vieles mehr.

Weitere interessante Artikel zum Thema

Schreibe einen Kommentar