Im Zeitalter der Digitalisierung sind unsere persönlichen Geräte nicht nur einfache Werkzeuge, sondern ein integraler Bestandteil unseres Alltags. Ob es sich um Smartphones, Tablets oder Smartwatches handelt – der Verlust eines solchen Geräts kann nicht nur kostspielig, sondern auch emotional belastend sein. Nicht zu vergessen sind die Daten, die darauf gespeichert sind.
Doch dank der rasanten Entwicklung der Technologie gibt es immer mehr Möglichkeiten, unsere geliebten Gadgets zu schützen. Die besten Möglichkeiten findest du in diesem Ratgeber!
Von Passwörtern zu biometrischen Daten
Die grundlegendste Form der Smartphone Sicherheit sind natürlich Passwörter. Bei Smartphones oder Tablets ist es in den meisten Fällen ein vier oder sechsstelliger Code. Das ist meist nicht so sicher wie ein echtes Passwort mich Buchstaben und Zahlen, dafür aber schnell eingegeben und somit komfortabel.
Aber heutzutage geht es weit darüber hinaus. Modernste Smartphones wie die Apple iPhones bieten biometrische Sicherheitsoptionen wie Fingerabdruckscanner und Gesichtserkennung. Der Fingerabdruckscanner war die letzten 10 Jahre in der Smartphone-Welt die Nr. 1 Methode für eine biometrische Authentifizierung. Die aktuelle Entwicklung geht zur Gesichtsentsperrung, wie es sie bei Apple Tablets und Smartphones seit vielen Jahren schon standardmäßig gibt, Stichwort Face ID.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Entsperrung des mobilen Gerätes mit biometrischen Daten nicht nur bequem ist, sondern oft auch eine stärkere Sicherheitsebene als traditionelle Passwörter bietet.
Physischer Schutz vor Schäden
Natürlich geht es bei der Sicherheit nicht nur um digitale Daten. Physische Schäden durch Stürze oder Wasser können genauso verheerend sein. Hier kommen robuste Hüllen und wasserdichte Taschen ins Spiel, die unsere Geräte vor den Gefahren des Alltags schützen.
Bei den Smartphones gibt es heutzutage viele Modelle, die sehr robust sind. Sie halten Stürze aus und sind wasserdicht. Schau dir einfach unsere Artikel zu wasserdichten Handys und zu Outdoor Smartphones.
Ortungsdienste

Ein verlorenes oder gestohlenes Gerät kann eine erhebliche Belastung darstellen. Aber dank moderner Technologie ist es oft möglich, den Standort eines vermissten Geräts ausfindig zu machen. Viele Betriebssysteme bieten bereits integrierte Ortungsdienste an. Bei iOS kann man die „Wo ist?“ App finden, und so mittels iCloud das verlorene Gadget finden. Bei Android ist es die Funktion „Mein Gerät finden“.
Aber auch Drittanbieter, wie jene, die eine Handyortung per Website anbieten, können eine praktische Lösung sein. Solche Dienste nutzen GPS, Wi-Fi und andere Technologien, um den Standort eines Geräts so genau wie möglich zu bestimmen. Hier muss aber das Gegenüber aktiv dem Tracking zustimmen.
Es ist zudem wichtig zu betonen, dass solche Dienste mit Vorsicht zu genießen sind. Datenschutz und -sicherheit sollten immer an erster Stelle stehen. Daher ist es empfehlenswert, nur vertrauenswürdige Anbieter zu nutzen und sich regelmäßig über die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich zu informieren.
Der Vorteil dieser Dienste ist aber, dass man Geräte- und Betriebssystem übergreifend das Gerät orten kann, also kann man über ein iPhone ein Android Smartphone oder über einen Laptop ein iPhone orten.
Verschlüsselung
Verschlüsselung ist ein weiterer Schlüsselaspekt der Handy Sicherheit. Die meisten modernen Geräte bieten die Möglichkeit, gespeicherte Daten zu verschlüsseln. Dies stellt sicher, dass, selbst wenn ein Gerät in die falschen Hände gerät, die darauf gespeicherten Informationen sicher bleiben. Also, selbst wenn der Dieb den Speicher des Gerätes ausbaut und ihn auslesen will, kann er auf die Daten nicht zugreifen, da sie verschlüsselt und somit unlesbar sind.
Fazit
Die Sicherheit unserer persönlichen Geräte ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl von Technologien und Diensten, die uns helfen können, unsere Gadgets vor physischen und digitalen Bedrohungen zu schützen. Es liegt an uns, diese Technologien optimal zu nutzen und immer wachsam zu bleiben.
Es ist nicht nur eine Frage der Investition in die richtige Technologie, sondern auch der Bildung und des Bewusstseins. Wichtig ist es deshalb, sich immer zu informieren, um vor etwaigen (aktuellen) Gefahren gewappnet zu sein. So können wir sicherstellen, dass unsere Geräte uns noch lange treue Dienste leisten.